- sabbeln
- seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern; schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich); quasseln (umgangssprachlich); (viel, schnell) reden; quatschen (umgangssprachlich)
* * *
sạb|beln 〈V. intr.; hat; umg.〉1. undeutlich vor sich hinreden2. töricht daherreden3. = sabbern (1)* * *
s. wie ein Buch;<mit Akk.-Obj.:> er sabbelt nur Blödsinn, Mist.2. sabbern.* * *
sạb|beln <sw. V.; hat [Nebenf. von ↑sabbern] (nordd. ugs.): 1. (abwertend) [unaufhörlich u. schnell] reden, sprechen; schwatzen: s. wie ein Buch; Sabbel nicht so lange! (Hausmann, Abel 42); Ich also zu Kemal hin und eine Stunde mit ihm gesabbelt (Hornschuh, Ich bin 36); <mit Akk.-Obj.:> er sabbelt nur Blödsinn, Mist. 2. ↑sabbern (1).
Universal-Lexikon. 2012.