sabbeln

sabbeln

* * *

sạb|beln 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. undeutlich vor sich hinreden
2. töricht daherreden
3. = sabbern (1)

* * *

sạb|beln <sw. V.; hat [Nebenf. von sabbern] (nordd. ugs.):
1. (abwertend) [unaufhörlich u. schnell] reden, sprechen; schwatzen:
s. wie ein Buch;
<mit Akk.-Obj.:> er sabbelt nur Blödsinn, Mist.
2. sabbern.

* * *

sạb|beln <sw. V.; hat [Nebenf. von ↑sabbern] (nordd. ugs.): 1. (abwertend) [unaufhörlich u. schnell] reden, sprechen; schwatzen: s. wie ein Buch; Sabbel nicht so lange! (Hausmann, Abel 42); Ich also zu Kemal hin und eine Stunde mit ihm gesabbelt (Hornschuh, Ich bin 36); <mit Akk.-Obj.:> er sabbelt nur Blödsinn, Mist. 2. sabbern (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sabbeln — sabbeln:1.⇨geifern(1)–2.⇨schwatzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sabbeln — Vsw Variante zu sabbern …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sabbeln — V. (Oberstufe) ugs.: ununterbrochen und schnell reden (ND) Synonyme: schwatzen, plappern (ugs.), quasseln (ugs.), quatschen (ugs.), schnattern (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Das Kind sabbelte die ganze Zeit und ging allen damit auf die Nerven …   Extremes Deutsch

  • sabbeln — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sabbeln — sạb·beln; sabbelte, hat gesabbelt; [Vi] nordd gespr ≈ sabbern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sabbeln — dummes Zeug reden. Iterativbildung zu mnd. sabben = geifern, speicheln …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • sabbeln — sabbelnintr 1.geifern.EinniederdWort,verwandtmit»⇨sabbern«,»⇨seibern«,auchmit»Saft«.1700ff. 2.schwätzen;vielreden.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sabbeln — sabbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sabbeln — sạb|beln (norddeutsch für sabbern); ich sabb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sabbern — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern * * * sab|bern [ zabɐn] <itr.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”